Home Assistant – Temperaturüberwachung im Gewächshaus mit einem TTGO

Wie wichtig eine Temperaturüberwachung in einem Gewächshaus ist, weiß jeder der schon mal vergessen hat bei Hitze die Lüftung zu öffnen oder die Tür bei Frost zu schließen.

Gerade das feuchte Klima im Gewächshaus ist eine Herausforderung. Als gute Lösung hat sich ein Steckdosenschutz bewährt. Der TTGO ist schon drei Jahre im Einsatz und hat keine sichbaren Schäden.

TTGO mit DS18B20 Sensor
„Home Assistant – Temperaturüberwachung im Gewächshaus mit einem TTGO“ weiterlesen

Ein Temperatursensor BME280 an ein ESP32 Wroom anschließen und in Home Assistant anzeigen

Ergänzung: Erweiterung mit dem Sensor DS18B20

Das Dashboard vom Home Assistant lebt von Daten. Und die einfachsten Daten sind Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit. Diese Daten liefert nur ein Bauteil, der Sensor BME280. Dieser Sensor muss an ein Board angeschlossen werden. Die neuen Bords haben auch schon USB-C Anschlüsse. Es gehen aber auch sehr kleine Nano oder Micro Boards. Je nachdem was man in der Bastelkiste hat.

Ich beschreibe hier die Inbetriebnahme eines ESP32-Wroom32 mit dem Sensor BME280 und ein Display ST7735.

Als erstes müssen die Komponente verkabelt werden. Ein Steckbrett hilft hier enorm.

„Ein Temperatursensor BME280 an ein ESP32 Wroom anschließen und in Home Assistant anzeigen“ weiterlesen

Home Assistant

Die Entwicklung geht weiter. Angefangen hat es mit der Einbindung von vielen einzelnen Geräten ins heimische WLAN. Sehr leicht war die Inbetriebnahme und Implementierung von Steckdosen in die Fritzbox. Heizungsventile waren genauso leicht einzubinden und zu steuern. Alle Photovoltaikanlagen sind im Internet und können mittels APPs ausgelesen werden. Einzelne Temperatursensoren auf ESP Basis fanden ebenfalls Einzug ins heimische WLAN. Und wer ein Linux Raspberry Computer zu Hause hat, will ihn auch nutzen. Auch Elektroautos kann man einbinden. Schließlich wird da Strom verbraucht.

„Home Assistant“ weiterlesen

LORA APRS iGate – Web Flasher

Mit einen LoRa32 TTGO kann man sehr leicht ein APRS iGate einrichten. Die Konfiguration konnte mit Visual Studio Code recht mühselig eingerichtet werden. Ricardo hat ein Web Flasher programmiert, mit dem es deutlich leichter und einfacher geht.

Auf der Originalwebseite in Github ist eine ausführliche Anleitung. Aber auch auf YouTube gibt es eine gute Anleitung.

Der Web Flasher findet du unter diesem Link: https://github.com/richonguzman/LoRa_APRS_iGate/releases/tag/V1.0.0

Dort wählst du dein Board (Lora32 oder T-Beam) aus und führst nach dem Download der ZIP-Datei die BAT-Datei aus. Natürlich musst du die ZIP Datei vorher entpacken.

Schaut euch das Video an, dann werdet ihr sehen wie einfach dies ist.

„LORA APRS iGate – Web Flasher“ weiterlesen

Externe Powertaste am T-Beam APRS LORA TTGO

Mit dem Taster an der Unterseite des T-Beam kann der T-Beam Ein- und ausgeschaltet werden. Ein kurzer Tastendruck startet den T-Beam und ein langer (größer 10 Sekunden) schaltet ihn dann wieder aus. Auch wenn der USB-Anschluss mit Strom versorgt wird, schaltet sich der T-Beam auch ein. Wenn jetzt der Akku eingesetzt ist, wird dieser auch entladen obwohl der T-Beam nicht genutzt wird, z.B. wenn das Auto in der Garage steht.

externer Ein- und Ausschalter
„Externe Powertaste am T-Beam APRS LORA TTGO“ weiterlesen