Update Spektrumanalyser TinySA Ultra

Im November 2024 wurde neue Firmware für den Spektrumanalyser TinySA Ultra zur Verfügung gestellt. Das Update funktioniert sehr schnell und einfach. Die Anleitung zum Update ist nicht sehr lang. Es gibt aber auch Videos wo das Update gezeigt wird.

Die neue Firmware erweitert den Funktionsumfang des Spektrumanalyser TinySA Ultra. Speziell sind die Messungen von Signale verbessert und erweitert worden.

alte Version von 2022
„Update Spektrumanalyser TinySA Ultra“ weiterlesen

Amateurfunk mit Solar und Eremit Akku

Immer wieder kommt es vor, dass man ohne Stromaschluss, in der „freien“ Natur, funken will. Amateurfunker sitzen nicht nur in ihren Shacks, sondern sind auch draußen aktiv. Wie bei vielen Outdooraktivitäten geschieht das meist bei herrlichem Sonnenschein. Jetzt könnte man ein Notstromaggregat für den notwendigen Strom nutzen. Aber vielleicht stört das die Nachbarn. Da liegt es nahe, den benötigten Strom aus einem Akku zu nehmen und den Akku gleichzeitig mit einem Solarpanel zu laden. Die Idee ist nicht neu. Im Camping wird dies schon lange genutzt, warum also nicht fürs funken.

IC-705 am Eremit-Akku
„Amateurfunk mit Solar und Eremit Akku“ weiterlesen

Powerpol richtig zusammenstecken

Viele Händler bieten das weit verbreitete Powerpolsystem an. Da brauch man sich keine Gedanken machen, wie rum die Powerpolstecker zusammengesteckt sind. Aber gerade im Selbstbau kann man hier was falsch machen. Die Powerpolstecker können rechts und links vertauscht werden und genau dann wird der Verpolschutz aufgehoben. Das schöne daran ist, dass man das leicht korrigieren kann.

Kommerzielle Powerpolanschlüsse sind wie folgt angeordnet:
Von vorn betrachtet (Metall ist unten), ist links Plus (rot) und rechts Minus (schwarz).

richtig zusammengesteckt
„Powerpol richtig zusammenstecken“ weiterlesen

Messung der Harmonischen Wellen mit dem Spektrumanalyser TinySA Ultra am Beispiel von Handsprechfunkgeräte

Jedes Funkgerät erzeugt Harmonische Signale. Harmonische Wellen (Frequenzen) entstehen als vielfaches der Grundfrequenz. Diese mann man mit dem Spektrumanalyser messen. Zum Beispiel ist von der Grundfrequenz bei 145 MHz die zweite Harmonische bei 290 MHz und die dritte, bei 435 MHz usw.

Damit keine Störung auf anderen Frequenzen entsteht, müssen Filter eingebaut werden die diese unerwünschten Aussendungen dämpfen. Die Regulierungsbehörde hat die notwendige Dämpfung auf mind. 60dBm zur Grundfrequenz festgelegt. Mehr ist natürlich noch besser.

Mit dem Spektrumanalyser TinySA Ultra können diese Messungen der Harmonischen sehr schnell durchgeführt werden.

„Messung der Harmonischen Wellen mit dem Spektrumanalyser TinySA Ultra am Beispiel von Handsprechfunkgeräte“ weiterlesen