LoRa-APRS – Funkkollision

Alles Problemlos, oder doch nicht?

Der Vorteil von LoRa ist so vielfältig, dass eine Aufzählung sehr umfangreich ist.

  • Zuerst der Preis für ein Tracker oder iGate
  • Konfiguration der Baugruppen, alles auf den Boards vorhanden
  • Leichte Installation der Software (Webflasher)
  • iGate oder Tracker entscheidet die Software
  • Kompakte Bauform
  • Akkubetrieb mit integrierter Ladeautomatik
  • Geringes Gewicht
  • Sendeleistung liegt im Milliwattbereich (Jedermannsfunk)
  • Sendefrequenz für jeden nutzbar
  • und die enorme Funkreichweite
  • und noch viel mehr…

Alle diese Leistungsmerkmale ermöglichen eine unkomplizierte Inbetriebnahme.
Also los, soviel iGate wie möglich. Aber genau da beginnt das Problem.

Unsere bisherige Erfahrung im Relaisbetrieb lautet:

„je höher der Standort, je größer der Antennengewinn und höher die Sendeleistung desto besser…“

„LoRa-APRS – Funkkollision“ weiterlesen

Latry Android Handy APP für das FM-Funknetz

Seit der 27. Kalenderwoche ist ein neues Handy APP im Playstore zu finden. Dieses APP erweitert den Umfang der FM-Relais und der Hotspots im FM-Funknetz. Jetzt ist es möglich, nur mit einem Handy, in jede Talkgruppe sich einwählen und dort an den Runden teilzunehmen. Das schon seit langem bekannte APP Echolink konnte dies nur bei den FM-Relais, die auch ein Zugang bereitstellen. Jetzt kann im FM-Funknetz jede TG genutzt werden.

Um es vorwegzunehmen, nein es ist kein Amateurfunk im klassischen Sinn. Aber…

„Latry Android Handy APP für das FM-Funknetz“ weiterlesen

LongChat – ein neues Programm für Digi-Modes

Wie wäre es, wenn man auf Kurzwelle mal kurz Chatten kann. Natürlich kann man mit RTTY auch freie Texte senden und empfangen. RTTY wird aber hauptsächlich für Conteste genutzt. Ich habe noch nie ein „RTTY-Chat-QSO“ auf Kurzwelle gesehen. In CW wird es sehr häufig gemacht. Ein Bedarf an einem Chat besteht wohl. In FT4 bzw. FT8 können leider nur kurze Informationen übermittelt werden.

Nicht so das Programm LongChat von Oguz TA2STO. Das Programm hat Oguz voriges Jahr entwickelt und eine kleines, rudimentäres aber voll funktionsfähige Version veröffentlicht. Dieses Programm kann mehr, als nur 59 -12dB übermitteln.

Das Programm basiert auf den Übertragungsmodus Chirp. Hier werden bei einer Bandbreite von 500 Hz, 40 bits/s übermittelt. Das Signal ist mit -8dB sehr nahe im Rauschen. Bisher habe ich das SSB Signal auf Kurzwelle gesendet und empfangen.

Ich nutzte die gleiche Einstellung des IC-7300 wie für FT4/FT8 über USB-D. Die Sendeleistung kann auch hier sehr klein eingestellt werden.

„LongChat – ein neues Programm für Digi-Modes“ weiterlesen

LoRa Signal messen mit dem Spektrumanalyser TinySA

Das LoRa (LongRange) Signal kann mit dem Spektrumanalyser TinyUltraSA gemessen werden. Als Centerfrequenz ist 433,775 MHz einzustellen. Wenn ein LoRa Signal empfangen wird, werden viele Peaks mit wechselden Frequenzen angezeigt. Erst wenn man die Einstellung des Trace dahingehend ändert, dass bei einem hohem Peak der Wert stehen bleibt wird das 125 kHz Breite Signal besser dargestellt.

LoRa Signal (viele einzelne Peak)
„LoRa Signal messen mit dem Spektrumanalyser TinySA“ weiterlesen

Update Spektrumanalyser TinySA Ultra

Im November 2024 wurde neue Firmware für den Spektrumanalyser TinySA Ultra zur Verfügung gestellt. Das Update funktioniert sehr schnell und einfach. Die Anleitung zum Update ist nicht sehr lang. Es gibt aber auch Videos wo das Update gezeigt wird.

Die neue Firmware erweitert den Funktionsumfang des Spektrumanalyser TinySA Ultra. Speziell sind die Messungen von Signale verbessert und erweitert worden.

alte Version von 2022
„Update Spektrumanalyser TinySA Ultra“ weiterlesen