Meshtastic – Das völlig autarke kostenfreie Kommunikationsnetz

Was ist Meshtastic? Zusammengestellt von DL1RNO

Meshtastic ist eine netzunabhängige Messenger-Anwendung auf Basis eines Jedermannfunk-Systems in spezifischen ISM-Bändern. Meshtastic setzt sich aus einer Firmware auf einem LoRa Board und einer Smartphone-Anwendung für Android und Apple iOS zusammen.

„Meshtastic – Das völlig autarke kostenfreie Kommunikationsnetz“ weiterlesen

Meshtastic auf 869,525 MHz

Sie werden sich wundern, warum dort 869,525 MHz steht und nicht 868 MHz. Auf jeden LoRa32 Schaltkreis steht doch 868MHz.

In Deutschland ist der Bandbereich von 869,40 bis 869,65 MHz für SRD (Short Range Device – Funkanwendungen geringer Reichweite) vorgegeben. Der Frequenzschlitz (1) ist ebenfalls festgelegt. Somit liegt die Mittenfrequenz des LoRa Signals bei 869,525 MHz.

„Meshtastic auf 869,525 MHz“ weiterlesen

LoRa-APRS – Funkkollision

Alles Problemlos, oder doch nicht?

Der Vorteil von LoRa ist so vielfältig, dass eine Aufzählung sehr umfangreich ist.

  • Zuerst der Preis für ein Tracker oder iGate
  • Konfiguration der Baugruppen, alles auf den Boards vorhanden
  • Leichte Installation der Software (Webflasher)
  • iGate oder Tracker entscheidet die Software
  • Kompakte Bauform
  • Akkubetrieb mit integrierter Ladeautomatik
  • Geringes Gewicht
  • Sendeleistung liegt im Milliwattbereich (Jedermannsfunk)
  • Sendefrequenz für jeden nutzbar
  • und die enorme Funkreichweite
  • und noch viel mehr…

Alle diese Leistungsmerkmale ermöglichen eine unkomplizierte Inbetriebnahme.
Also los, soviel iGate wie möglich. Aber genau da beginnt das Problem.

Unsere bisherige Erfahrung im Relaisbetrieb lautet:

„je höher der Standort, je größer der Antennengewinn und höher die Sendeleistung desto besser…“

„LoRa-APRS – Funkkollision“ weiterlesen

LoRa Signal messen mit dem Spektrumanalyser TinySA

Das LoRa (LongRange) Signal kann mit dem Spektrumanalyser TinyUltraSA gemessen werden. Als Centerfrequenz ist 433,775 MHz einzustellen. Wenn ein LoRa Signal empfangen wird, werden viele Peaks mit wechselden Frequenzen angezeigt. Erst wenn man die Einstellung des Trace dahingehend ändert, dass bei einem hohem Peak der Wert stehen bleibt wird das 125 kHz Breite Signal besser dargestellt.

LoRa Signal (viele einzelne Peak)
„LoRa Signal messen mit dem Spektrumanalyser TinySA“ weiterlesen

Update Spektrumanalyser TinySA Ultra

Im November 2024 wurde neue Firmware für den Spektrumanalyser TinySA Ultra zur Verfügung gestellt. Das Update funktioniert sehr schnell und einfach. Die Anleitung zum Update ist nicht sehr lang. Es gibt aber auch Videos wo das Update gezeigt wird.

Die neue Firmware erweitert den Funktionsumfang des Spektrumanalyser TinySA Ultra. Speziell sind die Messungen von Signale verbessert und erweitert worden.

alte Version von 2022
„Update Spektrumanalyser TinySA Ultra“ weiterlesen