Das LoRa (LongRange) Signal kann mit dem Spektrumanalyser TinyUltraSA gemessen werden. Als Centerfrequenz ist 433,775 MHz einzustellen. Wenn ein LoRa Signal empfangen wird, werden viele Peaks mit wechselden Frequenzen angezeigt. Erst wenn man die Einstellung des Trace dahingehend ändert, dass bei einem hohem Peak der Wert stehen bleibt wird das 125 kHz Breite Signal besser dargestellt.
„LoRa Signal messen mit dem Spektrumanalyser TinySA“ weiterlesenUpdate Spektrumanalyser TinySA Ultra
Im November 2024 wurde neue Firmware für den Spektrumanalyser TinySA Ultra zur Verfügung gestellt. Das Update funktioniert sehr schnell und einfach. Die Anleitung zum Update ist nicht sehr lang. Es gibt aber auch Videos wo das Update gezeigt wird.
Die neue Firmware erweitert den Funktionsumfang des Spektrumanalyser TinySA Ultra. Speziell sind die Messungen von Signale verbessert und erweitert worden.
„Update Spektrumanalyser TinySA Ultra“ weiterlesenLORA APRS iGate – Web Flasher
Mit einen LoRa32 TTGO kann man sehr leicht ein APRS iGate einrichten. Die Konfiguration konnte mit Visual Studio Code recht mühselig eingerichtet werden. Ricardo hat ein Web Flasher programmiert, mit dem es deutlich leichter und einfacher geht.
Auf der Originalwebseite in Github ist eine ausführliche Anleitung. Aber auch auf YouTube gibt es eine gute Anleitung.
Der Web Flasher findet du unter diesem Link: https://github.com/richonguzman/LoRa_APRS_iGate/releases/tag/V1.0.0
Dort wählst du dein Board (Lora32 oder T-Beam) aus und führst nach dem Download der ZIP-Datei die BAT-Datei aus. Natürlich musst du die ZIP Datei vorher entpacken.
Schaut euch das Video an, dann werdet ihr sehen wie einfach dies ist.
„LORA APRS iGate – Web Flasher“ weiterlesenExterne Powertaste am T-Beam APRS LORA TTGO
Mit dem Taster an der Unterseite des T-Beam kann der T-Beam Ein- und ausgeschaltet werden. Ein kurzer Tastendruck startet den T-Beam und ein langer (größer 10 Sekunden) schaltet ihn dann wieder aus. Auch wenn der USB-Anschluss mit Strom versorgt wird, schaltet sich der T-Beam auch ein. Wenn jetzt der Akku eingesetzt ist, wird dieser auch entladen obwohl der T-Beam nicht genutzt wird, z.B. wenn das Auto in der Garage steht.
„Externe Powertaste am T-Beam APRS LORA TTGO“ weiterlesenAPRS TTGO LoRa iGate – Reichweite auf Karte anzeigen
Im APRS Kartenprogramm APRSDirekt kann die Empfangsreichweite des iGates angezeigt werden. Damit kann die eigene iGate-Anlage und der APRS Tracker optimiert werden. Der Vorverstärker hat die Reichweite meines IGates deutlich erhöht. Aber trotz Tracker-Haftantenne auf dem Autodach gibt es „Funklöcher“ wo mein iGate die Signale nicht empfängt. Das hängt vermutlich nicht mit der Entfernung zusammen, denn etwas weiter empfängt das iGate die Signale wieder. Vieleicht ein Hinderniss oder örtliche Störungen. Vieleicht sollte ich mal mit einem Spektrumanalyser dort hinfahren.
Die Reichweite ist aber nicht zu vergleichen wie das „normale“ APRS auf 144,800 MHz oder im DMR. Hier sendet man die Positionsdaten mit deutlich mehr Power als mit dem LoRa Tracker. Auch ein weiteres Argument, dass viele OM’s ein iGate aufbauen und betreiben sollten.
Mein iGate habe ich an einer X-50 Antenne auf dem Dach angeschlossen. Ein Vorverstärker erweitert die Empfindlichkeit / Reichweite.
Als Tacker habe ich den T-Beam TTGO programmiert.
„APRS TTGO LoRa iGate – Reichweite auf Karte anzeigen“ weiterlesen2,2 Zoll Display ILI9225 für den TTGO – RDZSonde
Nach mehreren erfolglosen Versuchen, das ST7735S Display am TTGO zum Laufen zu bringen und einem Hinweis von Sven, habe ich ein weiteres Display aus einem fernen Land bestellt. Die Treiber-Bibliothek für das ILI9225 Display ist bei der RDZSonden-Software (in der bin-Datei) bereits implementiert.
Auf der Konfigurationsseite im RDZ-Wettersondenprogramm stehen 3 Displays zur Auswahl. Das auf dem TTGO fest verbaute Display und auch das ILI9225 Display. Gerade das ILI9225 ist für Brillenträger besser geiegnet.