LoRa-APRS – Funkkollision

Alles Problemlos, oder doch nicht?

Der Vorteil von LoRa ist so vielfältig, dass eine Aufzählung sehr umfangreich ist.

  • Zuerst der Preis für ein Tracker oder iGate
  • Konfiguration der Baugruppen, alles auf den Boards vorhanden
  • Leichte Installation der Software (Webflasher)
  • iGate oder Tracker entscheidet die Software
  • Kompakte Bauform
  • Akkubetrieb mit integrierter Ladeautomatik
  • Geringes Gewicht
  • Sendeleistung liegt im Milliwattbereich (Jedermannsfunk)
  • Sendefrequenz für jeden nutzbar
  • und die enorme Funkreichweite
  • und noch viel mehr…

Alle diese Leistungsmerkmale ermöglichen eine unkomplizierte Inbetriebnahme.
Also los, soviel iGate wie möglich. Aber genau da beginnt das Problem.

Unsere bisherige Erfahrung im Relaisbetrieb lautet:

„je höher der Standort, je größer der Antennengewinn und höher die Sendeleistung desto besser…“

„LoRa-APRS – Funkkollision“ weiterlesen

Latry Android Handy APP für das FM-Funknetz

Seit der 27. Kalenderwoche ist ein neues Handy APP im Playstore zu finden. Dieses APP erweitert den Umfang der FM-Relais und der Hotspots im FM-Funknetz. Jetzt ist es möglich, nur mit einem Handy, in jede Talkgruppe sich einwählen und dort an den Runden teilzunehmen. Das schon seit langem bekannte APP Echolink konnte dies nur bei den FM-Relais, die auch ein Zugang bereitstellen. Jetzt kann im FM-Funknetz jede TG genutzt werden.

Um es vorwegzunehmen, nein es ist kein Amateurfunk im klassischen Sinn. Aber…

„Latry Android Handy APP für das FM-Funknetz“ weiterlesen

Energiezähler auslesen mit Tasmota Stromleser

Die alten analogen Energiezähler werden gegen Elektronischen Energiezähler ausgetauscht. Diese Zähler bieten noch mehr Komfort und zeigen noch mehr Daten, als nur den Zählerstand an. Alle Zähler haben eine optische Schnittstelle (Infrarot-LED). Diese LED blinkt die Daten und mit einem Leser, z.B. ESP32 können diese Daten ausgelesen und gespeichert werden. Der größte Vorteil ist, dass man nicht in den Energiezähler eingreifen muss. Der Zähler muss nur von außen auf den Energiezähler gesetzt werden. Mit dem eingebauten Magneten geht das recht einfach.

Es gibt mehrere Typen, auch ein Selbstbauprojekt. Aber ich habe mir den Tasmota Stromleser mit einem ESP32 C3 gekauft.

Stromleser aufgesetzt
„Energiezähler auslesen mit Tasmota Stromleser“ weiterlesen

Home Assistant – Temperaturüberwachung im Gewächshaus mit einem TTGO

Wie wichtig eine Temperaturüberwachung in einem Gewächshaus ist, weiß jeder der schon mal vergessen hat bei Hitze die Lüftung zu öffnen oder die Tür bei Frost zu schließen.

Gerade das feuchte Klima im Gewächshaus ist eine Herausforderung. Als gute Lösung hat sich ein Steckdosenschutz bewährt. Der TTGO ist schon drei Jahre im Einsatz und hat keine sichbaren Schäden.

TTGO mit DS18B20 Sensor
„Home Assistant – Temperaturüberwachung im Gewächshaus mit einem TTGO“ weiterlesen

Ein Temperatursensor BME280 an ein ESP32 Wroom anschließen und in Home Assistant anzeigen

Ergänzung: Erweiterung mit dem Sensor DS18B20

Das Dashboard vom Home Assistant lebt von Daten. Und die einfachsten Daten sind Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit. Diese Daten liefert nur ein Bauteil, der Sensor BME280. Dieser Sensor muss an ein Board angeschlossen werden. Die neuen Bords haben auch schon USB-C Anschlüsse. Es gehen aber auch sehr kleine Nano oder Micro Boards. Je nachdem was man in der Bastelkiste hat.

Ich beschreibe hier die Inbetriebnahme eines ESP32-Wroom32 mit dem Sensor BME280 und ein Display ST7735.

Als erstes müssen die Komponente verkabelt werden. Ein Steckbrett hilft hier enorm.

„Ein Temperatursensor BME280 an ein ESP32 Wroom anschließen und in Home Assistant anzeigen“ weiterlesen