Ein Temperatursensor BME280 an ein ESP32 Wroom anschließen und in Home Assistant anzeigen

Das Dashboard vom Home Assistant lebt von Daten. Und die einfachsten Daten sind Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit. Diese Daten liefert nur ein Bauteil, der Sensor BME280. Dieser Sensor muss an ein Board angeschlossen werden. Die neuen Bords haben auch schon USB-C Anschlüsse. Es gehen aber auch sehr kleine Nano oder Micro Boards. Je nachdem was man in der Bastelkiste hat.

Ich beschreibe hier die Inbetriebnahme eines ESP32-Wroom32 mit dem Sensor BME280 und ein Display ST7735.

Als erstes müssen die Komponente verkabelt werden. Ein Steckbrett hilft hier enorm.

„Ein Temperatursensor BME280 an ein ESP32 Wroom anschließen und in Home Assistant anzeigen“ weiterlesen

Home Assistant

Die Entwicklung geht weiter. Angefangen hat es mit der Einbindung von vielen einzelnen Geräten ins heimische WLAN. Sehr leicht war die Inbetriebnahme und Implementierung von Steckdosen in die Fritzbox. Heizungsventile waren genauso leicht einzubinden und zu steuern. Alle Photovoltaikanlagen sind im Internet und können mittels APPs ausgelesen werden. Einzelne Temperatursensoren auf ESP Basis fanden ebenfalls Einzug ins heimische WLAN. Und wer ein Linux Raspberry Computer zu Hause hat, will ihn auch nutzen. Auch Elektroautos kann man einbinden. Schließlich wird da Strom verbraucht.

„Home Assistant“ weiterlesen

LongChat – ein neues Programm für Digi-Modes

Wie wäre es, wenn man auf Kurzwelle mal kurz Chatten kann. Natürlich kann man mit RTTY auch freie Texte senden und empfangen. RTTY wird aber hauptsächlich für Conteste genutzt. Ich habe noch nie ein „RTTY-Chat-QSO“ auf Kurzwelle gesehen. In CW wird es sehr häufig gemacht. Ein Bedarf an einem Chat besteht wohl. In FT4 bzw. FT8 können leider nur kurze Informationen übermittelt werden.

Nicht so das Programm LongChat von Oguz TA2STO. Das Programm hat Oguz voriges Jahr entwickelt und eine kleines, rudimentäres aber voll funktionsfähige Version veröffentlicht. Dieses Programm kann mehr, als nur 59 -12dB übermitteln.

Das Programm basiert auf den Übertragungsmodus Chirp. Hier werden bei einer Bandbreite von 500 Hz, 40 bits/s übermittelt. Das Signal ist mit -8dB sehr nahe im Rauschen. Bisher habe ich das SSB Signal auf Kurzwelle gesendet und empfangen.

Ich nutzte die gleiche Einstellung des IC-7300 wie für FT4/FT8 über USB-D. Die Sendeleistung kann auch hier sehr klein eingestellt werden.

„LongChat – ein neues Programm für Digi-Modes“ weiterlesen

LoRa Signal messen mit dem Spektrumanalyser TinySA

Das LoRa (LongRange) Signal kann mit dem Spektrumanalyser TinyUltraSA gemessen werden. Als Centerfrequenz ist 433,775 MHz einzustellen. Wenn ein LoRa Signal empfangen wird, werden viele Peaks mit wechselden Frequenzen angezeigt. Erst wenn man die Einstellung des Trace dahingehend ändert, dass bei einem hohem Peak der Wert stehen bleibt wird das 125 kHz Breite Signal besser dargestellt.

LoRa Signal (viele einzelne Peak)
„LoRa Signal messen mit dem Spektrumanalyser TinySA“ weiterlesen

Update Spektrumanalyser TinySA Ultra

Im November 2024 wurde neue Firmware für den Spektrumanalyser TinySA Ultra zur Verfügung gestellt. Das Update funktioniert sehr schnell und einfach. Die Anleitung zum Update ist nicht sehr lang. Es gibt aber auch Videos wo das Update gezeigt wird.

Die neue Firmware erweitert den Funktionsumfang des Spektrumanalyser TinySA Ultra. Speziell sind die Messungen von Signale verbessert und erweitert worden.

alte Version von 2022
„Update Spektrumanalyser TinySA Ultra“ weiterlesen

LORA APRS iGate – Web Flasher

Mit einen LoRa32 TTGO kann man sehr leicht ein APRS iGate einrichten. Die Konfiguration konnte mit Visual Studio Code recht mühselig eingerichtet werden. Ricardo hat ein Web Flasher programmiert, mit dem es deutlich leichter und einfacher geht.

Auf der Originalwebseite in Github ist eine ausführliche Anleitung. Aber auch auf YouTube gibt es eine gute Anleitung.

Der Web Flasher findet du unter diesem Link: https://github.com/richonguzman/LoRa_APRS_iGate/releases/tag/V1.0.0

Dort wählst du dein Board (Lora32 oder T-Beam) aus und führst nach dem Download der ZIP-Datei die BAT-Datei aus. Natürlich musst du die ZIP Datei vorher entpacken.

Schaut euch das Video an, dann werdet ihr sehen wie einfach dies ist.

„LORA APRS iGate – Web Flasher“ weiterlesen