Home Assistant

Die Entwicklung geht weiter. Angefangen hat es mit der Einbindung von vielen einzelnen Geräten ins heimische WLAN. Sehr leicht war die Inbetriebnahme und Implementierung von Steckdosen in die Fritzbox. Heizungsventile waren genauso leicht einzubinden und zu steuern. Alle Photovoltaikanlagen sind im Internet und können mittels APPs ausgelesen werden. Einzelne Temperatursensoren auf ESP Basis fanden ebenfalls Einzug ins heimische WLAN. Und wer ein Linux Raspberry Computer zu Hause hat, will ihn auch nutzen. Auch Elektroautos kann man einbinden. Schließlich wird da Strom verbraucht.

Und genau hier setzt der Home Assistant ein. Auf einer Webseite können alle Geräte, und noch viel mehr, zusammengefasst werden. Wer will nicht alle Informationen kompakt zusammengefasst an einer Stelle haben. Klar kann man sich in die unterschiedlichen Anwendungen einloggen. Aber eine Oberfläche (Neudeutsch: Dashboard), für alle Anwendungen, ist ein deutlicher Qualitätssprung, und das auch noch Kostenlos.

Um den Home Assistant hat sich eine riesige Comunity (HACS) versammelt. Viele stellen ihre Konfigurationen anderen Nutzern zur Verfügung. Und wer sich durch diese Liste im Store scrollt, weiß was ich meine.

Da alle Daten rund um die Uhr erzeugt werden, muss auch ein Computer, Rund um die Uhr, laufen und die Daten erfasse, auswerten und Aktionen ausführen. Hier bieten sich Energiesparsame Computer, z.B. der Raspberry Computer an. Es gibt aber auch noch andere Geräte, die genauso gut funktionieren.

Im Internet findet ihr viele Informationen wie man sein Raspi mit der Home Assistant Software einrichtet. Hier gehe ich nicht darauf ein. Das können andere besser.

Ich beschreibe in den kommenden Artikeln wie ich meine ersten Schritte mache. Ich kann noch nicht sagen wohin mich der Weg führt.

Als erstes Projekt habe ich den Klimasensor BME280, dieser liefert Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit, an ein ESP32 angeschlossen. Auch das anschließen eines Displays an den ESP32 war eine Herausforderung. Und wie ich oben schon geschrieben habe, ist das Programmieren innerhalb des Home Assistant, auch möglich. Alles über eine User Interface Oberfläche.

Hier geht es zum Projekt. —LINK

das Dashboard
die Werte werden auch links unten im Dashboard angezeigt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert