APRS TTGO LoRa iGate – Reichweite auf Karte anzeigen

Im APRS Kartenprogramm APRSDirekt kann die Empfangsreichweite des iGates angezeigt werden. Damit kann die eigene iGate-Anlage und der APRS Tracker optimiert werden. Der Vorverstärker hat die Reichweite meines IGates deutlich erhöht. Aber trotz Tracker-Haftantenne auf dem Autodach gibt es „Funklöcher“ wo mein iGate die Signale nicht empfängt. Das hängt vermutlich nicht mit der Entfernung zusammen, denn etwas weiter empfängt das iGate die Signale wieder. Vieleicht ein Hinderniss oder örtliche Störungen. Vieleicht sollte ich mal mit einem Spektrumanalyser dort hinfahren.

Die Reichweite ist aber nicht zu vergleichen wie das „normale“ APRS auf 144,800 MHz oder im DMR. Hier sendet man die Positionsdaten mit deutlich mehr Power als mit dem LoRa Tracker. Auch ein weiteres Argument, dass viele OM’s ein iGate aufbauen und betreiben sollten.

Mein iGate habe ich an einer X-50 Antenne auf dem Dach angeschlossen. Ein Vorverstärker erweitert die Empfindlichkeit / Reichweite.

APRS iGate mit LORA TTGO
TTGO APRS LORA
Tracker TTGO LORA APRS

Als Tacker habe ich den T-Beam TTGO programmiert.

In der Karte klickt man auf das gewünschte iGate und dort auf „Coverage“ (Abdeckung). Hier kann die Reichweite ein- und wieder ausgeschaltert werden.

Rund um Berlin sind die LoRa iGate mit diesem Symbol gekennzeichnet.

Gut zu erkennen sind die Hotspot aus denen viele Daten empfangen wurden. Schließlich kan man den T-Beam in der Jacktasche mitnehmen und der Akku hält deutlich länger.

Netzabdeckung LORA APRS zu DL1RLB-10

Nach jetzt vier Jahren Betriebszeit ist die Abeckung deutlicher zu erkennen.

Eine Antwort auf „APRS TTGO LoRa iGate – Reichweite auf Karte anzeigen“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert