Über LoRa (LongRange) können nicht nur kurze Daten (APRS), sondern auch kurze Nachrichten (149 Zeichen) übertragen werden. So bietet es sich an, dieses Protokoll für die Übersendung von einem Gerät zu einem anderen Gerät, und das ohne Internet, zu übertragen. Natürlich kann das Internet hier unterstützen.
Als Hardware können ESP32 mit dem LoRa-Chip genutzt werden. Auf der umfangreichen Webseite von Meshcom ist eine Liste der möglichen Hardware aufgelistet.
Wie bereits bei vielen anderen Projekten gibt es auch hier viele interessante und gut gemachte Video’s. Darum wiederhole ich es nicht und ich könnte es bestimmt nicht so gut.
Als erstes muss man die Hardware (Board) flashen. Dies kann mit einem Webflasher durchgeführt werden. Das ist so einfach (von drei DropDown Felder benötigt man nur eins), dass man hier eigentlich nichts Falsch machen kann. Und wenn doch etwas nicht geht, dann macht man es halt nochmal.
Es gibt zwei Anwendungen mit denen die Board’s konfigurieren werden können. Eins ist eine Webanwendung oder ein Android APP. Der Zugang zur Webanwendung erfolgt über den Accesspoint, den das Board mit der IP 192.168.4.1 selbst erzeugt. Man kann jetzt mit einem WLAN-Gerät, z.B. Tablett oder Laptop, die Konfigurationsseiten öffnen. Das WLAN-Gerät muss sich vorher mit dem WLAN des Board verbinden.
Der Zugang über das Android-APP erfolgt über Bluetooth. Der Inhalt der Seiten ist fast identisch, nur sehen etwas anders aus.
Die folgenden Screenshot’s zeigen was ich in den Feldern eingetragen habe. Natürlich ist die Anleitung auf der Meshcom Website viel umfangreicher.
- Screenhots Einstellungen auf der Webseite
- Screenhots Einstellungen auf der Android APP
Natürlich müsste ihr eure Daten (Call, Position, und ganz wichtig euer APRS Passcode, usw.) eintragen.
In APRS können auch Wetterdaten übertragen werden. Diese können mit einem BME280, oder ähnlichem, ausgelesen werden. Ob es Interessant ist, zu wissen wie warm es im Shack ist, bezweifele ich. Aber bei einer Outdoormontage ist dies bestimmt wichtiger.
Die einzelnen Meshcom Geräte können auch auf dem Meshcom Dashboard angezeigt werden. Aber auch die Wetterdaten von eurem BME280 werden nicht nur in APRS angezeigt, sondern auch im Dashboard.
Dazu musst du auf das jeweilige Gerät, auf der Meshcom-MAP Seite, klicken.
Ein Vorteil dieser LoRa-Meshcom-Geräte ist das die Geräte ein Netz (Mesh) selbständig aufbauen. Dies machen sie, wenn sie weitere Geräte in eurer Nähe hören. Wenn viele Geräte in der Nähe sind, reicht auch eine kleine Antenne. Aber wenn die anderen weiter weg sind, hilft hoffentlich eine hohe Antenne mit Gewinn.
Ich habe zurzeit meine X200 angeschlossen und kann eine weitere Station in 6 Kilometer mit -99dB hören.
Wenn ihr auf der Meshcom-MAP Seite mal heraus zoomt, seht ihr was ich meine. Bei mir sind derzeit nur drei Mashcom Geräte in der Luft. Ich kann nicht sagen, ob sich das ändert.
Ob alles richtig funktioniert, kann man auf dem Meshcom Dashboard kontrollieren. Wenn ihr Nachrichten schreibt und an erster Stelle das Wort: test, schreibt landet er auf der Testseite und eure Nachricht wird nicht an alle Meshcomgeräte (ca. 900 Geräte im Sept. 2025) gesendet.
Wie ich oben geschrieben habe, ist Meshcom besser geregelt. So gibt es im Amateurfunk so genannte Talkgruppen. Diese kann man auch im FM Funknetz finden. Die Sprechgruppe 14774 (PLZ von BRB) ist in unserer Gegend eingetragen. So wie im Internet können Nachrichten direkt an einen User (noch so ein Vorteil, man kennt ja sein Call) oder an eine Gruppe, z.B. 14774, gesendet werden.
Ich habe schon einige Chat-Nachrichten gelesen, auch solche die nicht auf Deutsch geschrieben waren. Und Amateurfunker kennen bereits die Präfixe, I, G, HB9, F usw. und das alles ohne Internet. Na klar können wir auch auf Kurzwelle, UKW oder über Satellit funken, aber nun geht auch das Chatten mit LoRa.
Ein weiteres interessantes Gebiet. Es wird nicht Langweilig.