Sendeleistung mit dem Oszilloskop messen im Amateurfunk

Eine der häufigsten Fragen im Amateurfunk ist, bringt mein Funkgerät genügend Sendeleistung und sendet mein Funkgerät auf der richtigen Frequenz. Dazu gibt es ein SWR-Meter und andere Messgeräte. Man kann aber auch sein Oszilloskop dazu nutzen.

Die wichtigste Erkenntnis ist, das Oszilloskop verträgt keine 100 Watt auf den Oszilloskopeingang! Wer sein Gerät nicht schrotten will sollte wichtiges Zubehör einsetzen.

„Sendeleistung mit dem Oszilloskop messen im Amateurfunk“ weiterlesen

PC-Headset und Tischmikrofone am IC-705

Um ein PC-Headset mit Mikro und Kopfhörer am IC-705 nutzen zu können müssen nur ein paar Bauteile aufgelötet werden. Die PTT-Schaltung erfolgt über ein 33 Kiloohm Widerstand aber genau über den gleichen PIN den das Mikrofon nutzt. Der Kondensator mit 1 µF blockt die PTT Schaltung ab. Ein Kondensator am Mikrofoneingang verhindert ein brummen. Die Schaltung ist recht einfach.

„PC-Headset und Tischmikrofone am IC-705“ weiterlesen

Masseanschluss für das Radialnetz der Antenne HF-P1 – Test mit dem IC-705

Die Antenne HF-P1 benötigt ein gutes Netz oder eine gute Masse (Balkongeländer oder Metallzaun) um zufriedenstellend zu funktionieren. Im mobilen Einsatz hat man dies meisten nicht zur Verfügung. Darum ist bereits im Auslieferungszustand ein Anschluss für ein Radialnetz, mittels Kabelschuh, vorhanden.

Der Kabelschuh kann für das Radialnetz am Antennenfuß der Antenne HF-P1 durch eine einfache Einbaubuchse für Bananenstecker (Büschelstecker) erweitert werden. Dann hat man eine zusätzliche Möglichkeit, ohne Werkzeug, weitere Radials anzuschließen. Im Antennenfuß ist bereits eine Gewindebohrung so dass die Buchse (aus alten Beständen) ganz leicht eingeschraubt werden kann. Der Kabelschuhanschluss kann auch weiterverwendet werden.

eine zusätzliche Buchse, die Verschraubung muss noch gekürzt werden
„Masseanschluss für das Radialnetz der Antenne HF-P1 – Test mit dem IC-705“ weiterlesen