Das Oszilloskop kann auch die Daten der Schnittstellen auslesen bzw. anzeigen. Auf der Leitung werden die Daten nacheinander (Bus) in einer bestimmten Geschwindigkeit mit einem hohen Pegel und einem „Null-Pegel“ übertragen. Darstellen kann das Oszilloskop diese Plus- und Nullwerten mittels Rechtecksignal.
Natürlich muss man das Oszilloskop auch auf die Geschwindigkeit, z.B. 9600 Baudrate, einstellen mit der die zu messende Schnittstelle arbeitet. Die Bits mit Start und Stopp begrenzen das entsprechende Zeichen. In meinem Beispiel wird der große Buchstabe K mit 1001011 übertragen. In Wikipedia wird das Signal für den Buchstaben K (1101001) über die Serielle Schnittstelle so beschrieben.
Mit dem Terminalprogramm HTerm kann man ständig Zeichen senden um sie im Oszilloskop anzuzeigen. Das gleiche funktioniert aber auch wenn der Arduino ständig Messwerte, z.B. Temperaturen überträgt. Das Oszilloskop stellt man auf „Single“ und wartet bis ein vollständiges Zeichen getriggert wurde. Es geht aber auch die Einstellung im Triggermenü bei Sweep auf „Normal“ zu stellen.
Die Qualität der Rechtecksignale ist entscheidend für die Fehlersicherheit der Zeichen. Geraden wenn mal Zeichen korrekt sind und mal nicht, dann werden die Signale durch Störungen oder ungünstige Leitungskapazitäten verändert. Im Oszilloskop kann diese Verzerrung der Rechteckimpulse sehr gut dargestellt werden.
Die Störung wird z.B. durch Kondensatoren verursacht, die erst aufgeladen werden. Dann sieht man eine aufsteigende oder abfallende Flanke was dem Aufladen oder Entladen des Kondensators entspricht. Es gibt aber auch noch andere Ursachen die die Impulse verfälschen.
Einstellungen am Oszilloskop
Bezeichnung | Wert | Hinweise |
Spannung | 1.00 V | |
Zeit | 1.00 ms | oder weniger (50us) |
Math –> Decode 1 | ||
Decoder | RS232 | |
Decode | ON | |
TX | CH 1 | |
Baud / Preset | 9600 | oder andere Geschw. |
Polarität | unten / oben | je nach Signal |
RX | OFF | |
Data | 8 | |
Stop | 1 | |
Parity | None | |
Triggermenü / Sweep | Normal | |