Die mechanischen Grenzen eines GFK Mastes lassen leider nur eine einfache Vertikalantenne für das 20 Meterband (14 MHz) zu. Natürlich gibt es auch andere Lösungen, aber diese Antenne soll auch mobil eingesetzt werden. Ausschlaggebend für mich ist die Einfachheit der Konstruktion.
„20m Vertikalantenne an einem GFK Mast (5/8 Lambda)“ weiterlesenFuß-PTT für den IC-9700 und IC-7300
Meine vorhandene Fuß-PTT hatte leider den falschen Stecker oder es lag daran dass ichmir neue Funkgeräte gekaut hatte. An der Rückseite der Icom Funkgeräte sollte die Fuß-PTT angeschlossen werden. Nach dem Studium der Bedienungsanleitung fand ich zwar den ACC Anschluss, aber kein Hinweis auf ein PTT Anschluss. Da ich den ACC Anschluss schon öfters genutzt hatte, fand ich den gesuchten PIN doch. Aber warum bezeichnet man ihn nicht als PTT, sondern als SEND. Logisch ist es zwar, dass der TRX ja auf „senden“ gehen soll, aber hat man nicht so viel Platz um dort auch noch PTT zu schreiben.


Antennenkabelimpedanz messen mit dem VNA SV4401A
Die Impedanz unserer Antennenkabel wird in Ohm angegeben. Bekannt sind die 50 Ohm Antennenkabel im Amateurfunk. Im TV-Bereich und im Videobereich werden 75 Ohm-Kabel verwendet.
Wenn nun die Beschriftung auf dem Kabel fehlt dann kann man dieses Kabel mit einem Vektorieller Netzwerk Analyser z.B. VNA SV4401A messen.
Antennenkabel werden mit einem Ende an S11 am VNA angeschlossen und das andere Ende entweder Offen oder Kurzgeschlossen. Die jeweilige Messung ist dann entweder Induktiv (Linie oben im Smith-Diagramm) oder Kapazitiv (Linie unten im Smith-Diagramm).
Der VNA zeichnet im Smith-Diagramm die Induktivität im oberen Halbkreis und die Kapazität im unteren Halbkreis. Zusätzlich wird die Anzeige der Phase benötigt. Dies müssen wir im VNA auch einblenden. Wie wir wissen ist bei 90 Grad Phase die größte Spannung auf der Leitung. Den Marker müssen wir jeweils auf 90 Grad Phase stellen und dann können wir die jeweiligen Werte, Kapazität in Farhad und die Induktivität in Henry ablesen.
„Antennenkabelimpedanz messen mit dem VNA SV4401A“ weiterlesenDas runde Display GC9A01 am ESP8266
Das neue Runde Display mit dem Chip GC9A01 bietet sich geradezu an eine Uhr zu bauen. Aber es gibt auch noch mehr Bedarf an runden Anzeigen die sich lohnen zu programmieren.
Erstmal eine Uhr die sich über das Internet selbst stellt. Dadurch werden keine Tasten für die Zeiteinstellung benötigt.
„Das runde Display GC9A01 am ESP8266“ weiterlesenAntennenresonanz einstellen – G5RV (ZS6BKW)
Die Drahtantenne G5RV (ZS6BKW) besteht aus einem Dipol der mit einer Zweidrahtleitung (Hühnerleiter) gespeist wird. Am Ende der Zweidrahtleitung kann ein Ballun (1:1) angeschlossen werden und so das Kabel bis ins Shack zu ziehen. Die Antennenresonanz ist ein wichtiges Kriterium für die Qualität der G5RV (ZS6BKW). Ein weiteres Kriterium für die Antennenresonanz, ist die Führung der Zweidrahtleitung. Die Zweidrahtleitung sollte senkrecht heruntergeführt werden.
Auch wenn man die Längenmaße übernimmt hat der Aufbauort und Art der Befestigung, Einfluss auf die elektrischen Eigenschaften. Die länge der Dipoldrähte haben Einfluss auf die Antennenresonanz. Und diese Eigenschaften können durch kürzen oder verlängern der Dipolhälfte abgeglichen werden. Auch hat der Winkel der Dipoldrähte Einfluss auf die Antennenresonanz.

VNA SV4401A als Grid-Dip-Meter
Seit Jahrzehnten wird das Grid-Dip-Meter in der Amateurfunktechnik eingesetzt. Prinzip ist das feststellen der Resonanz einer Spule (Frequenz).
Mit einem Netzwerkanalyser kann diese Resonanz auch gemessen werden. Notwendig ist nur eine Schleife mit zwei Windungen die an den Port S11 angeschlossen wird.
„VNA SV4401A als Grid-Dip-Meter“ weiterlesen