Antennenkabel – Dämpfung messen

Die Daten eines Antennenkabels werden oft mit Dämpfungswerten bei bestimmten Frequenzen angegeben. Beim Aufbau von Antennenanlagen wird dieser Wert zur Bewertung hinzugefügt. Ein gutes Kabel hat bei der gewünschten Frequenz ein geringer Dämpfungswert.

Die Dämpfung steigt nicht nur mit der Kabellänge, sondern auch mit der Frequenz.

Beim Kauf von Antennenkabel werden Kabellängen von 100 Meter angegeben, um ein Vergleich mit den anderen Typen zu gewährleisten. Häufig findet man die Bezeichnung -dB/100. Wenn man für 2m (144 MHz) ein Kabel benötigt und jetzt die Werte der Kabeldämpfung (-8,3dB RG214) sieht, schreckt das vielleicht ab. Aber brauch man denn wirklich 100 Meter? Vielleicht benötigt man nur 10 Meter. Und schon sehen die Dämpfungswerte ganz anders aus. Nun hat das Antennenkabel nur noch -0,83dB Dämpfung, also 1 Zehntel des Wertes aus dem Datenblatt.

Wenn man jetzt ein „unbekanntes“ Kabel hat, kann man kein Datenblatt zu Rate ziehen. Dann muss man selbst messen. Sehr einfach geht die Messung mit einem Vektorieller Netzwerk Tester (VNA). An mein VNA (SV4401A) müssen nur die beiden Kabelenden an S21 und S11 angeschlossen werden.

„Antennenkabel – Dämpfung messen“ weiterlesen

Kabellänge messen mit dem Nano VNA V2 und SV4401A

Ergänzung März 2024 – Messung mit dem VNA SV4401A – siehe Text unten.

Inspiriert von DL2YMR und der Notwendigkeit zu wissen wie lang das vorhandenen Kabel ist, habe ich mein Nano VNA V2 eingestellt und angeschlossen. Das Ergebnis ist schon richtig gut. Ich wiederhole die im Video vorgestellte Messung von Michael. Das Kabel muss am anderen Ende „offen“ sein. Wenn ihr also das verlegte Kabel bis zu Antenne messen wollt, müsst ihr die Antenne oben abziehen.

Startfrequenz
„Kabellänge messen mit dem Nano VNA V2 und SV4401A“ weiterlesen

Bandpassfilter 2m mit dem VNA SV4401A messen

Das Bandpassfilter nach Mile Kokotov habe ich aus Kupferkaschierte Platten zusammengelötet. Die Spulen habe ich über ein Kupferrohr gebogen. Die Spulen müssen einmal rechts- und einmal linksherum gewickelt werden. In meinem Beispiel habe ich nur 4 Windungen verwendet. In der Originalbeschreibung wird von 6 Windungen geschrieben. Aber ich bekommen das Filter auf die 2m Frequenz eingestellt. Bei 5 Windungen hatte ich kein Erfolg. Vieleicht müssen es wirklich 6 Windungen sein. Die beiden Kondensatorplatten sind ganz schön dicht zusammen. Darum müssen sie auch parallel angelötet werden.

„Bandpassfilter 2m mit dem VNA SV4401A messen“ weiterlesen