Nach mehreren erfolglosen Versuchen, das ST7735S Display am TTGO zum Laufen zu bringen und einem Hinweis von Sven, habe ich ein weiteres Display aus einem fernen Land bestellt. Die Treiber-Bibliothek für das ILI9225 Display ist bei der RDZSonden-Software (in der bin-Datei) bereits implementiert.
Auf der Konfigurationsseite im RDZ-Wettersondenprogramm stehen 3 Displays zur Auswahl. Das auf dem TTGO fest verbaute Display und auch das ILI9225 Display. Gerade das ILI9225 ist für Brillenträger besser geiegnet.
Vorverstärker (LNA) für den Wettersondenempfang
Mit den TTGO oder T-Beam kann mittels der Software von MySondyGo (IZ9PNN) oder RDZSonde (DL9RDZ) die gestarteten Wettersonden empfangen und dekodiert werden. Die Sonden senden auf den Frequenzen zwischen 403 MHz und 405,700 MHz. Von mehreren Standorten in Europa werden täglich Sonden gestartet. Entsprechen der Enfernung zum Empfänger kann man sehr schnell die Sonden dekodieren. Möglich wird dies durch die Höhe des Senders. Durchschnittlich fliegen die Sonden in 30 Kilometer Höhe. Übrings fliegen die Flugzeuge nur in 11 Kilometer Höhe. Aber bereits bei einer Sondenhöhen von 1 Kilometer über dem Startplatz ist der Empfang in einem Radius von 100 Kilometer möglich.
Interessant ist aber der Landepunkt. Schließlich will man die Sonde finden und bergen. Hier ist es notwendig möglichst den genauen Landesplatz zu erfassen. Denn in den unteren Luftschichten fliegt die Sonde durchaus auch mal in eine andere Richtung. Das rechte Bild zeigt kein ruhigen Flug. Daraus die Landeszone zu ermitteln ist schon eine Herausforderung.
„Vorverstärker (LNA) für den Wettersondenempfang“ weiterlesenAZDelivery TFT Display ST7735S anschließen an AZDelivery NodeMCU Amica Modul V2 ESP8266 ESP-12F
Ich stelle hier meine Lösung zum Anschluss eines AZDelivery TFT Displays ST7735S SPI – 1.8 Zoll – 160×128 an den NodeMCU Amica Modul V2 ESP8266 ESP-12F von AZDelivery vor. Es gibt Unmengen an Schaltungsbeispielen, nur haben die Beispiele nicht diese Konfiguration.
Das anschließen eines kleinen I²C Display 0,96 Zoll OLED an den Pins D1 (SCL) und D2 (SDA) ist sehr einfach und schnell erledigt. Aber das rote AZDelivery TFT Display mit der Treiberbibliothek ST7735S war etwas komplizierter (8 PINs), aber lösbar.
Das größte Problem für mich war, die unterschiedliche Beschriftung. Nach langem Suchen hatte ich diese Informationen zusammengetragen.
VCC | Plus |
GND | Minus |
CS | Chip Select |
RST | Reset |
A0 – D/C – DC | Data Command |
SDA – SDI – DIN – MOSI | Data In / Datenleitung (Serial Data Line) |
SCK – SCK – CLK – SPI Takt | Clock Takt (Serial Clock Line) |
LED – BL | Hintergund Beleuchtung |
CE | Chip Enable |
SDO – MISO |
LoRa APRS mit dem TTGO
Auch über LoRa können die APRS-Positionsdaten ins Internet gesendet und auf Webseiten angezeigt werden. Die notwendige Technik ist sehr günstig, fragt Tino. Es muss nur die freie Software auf die LoRa Module geschrieben werden. Ich nutze dazu Visual Studio Code. Die Beschreibung von OE5BPA ist sehr gut. Aber auch die YouTube Videos zeigen gut wie es gemacht wird.
Für APRS (nicht nur mit LoRa) benötigst du ein Tracker (GPS-Empfänger) der deine Positionsdaten (GPS) ermittelt und ein Empfänger (Gateway) der diese Daten ins Internet sendet. Idealerweise wurde das Gateway als iGate bezeichnet.
„LoRa APRS mit dem TTGO“ weiterlesenNanoVNA V2 – Das Antennenmessgerät bei DL1RLB
Als ich eine TTGO LoRa Antenne benötigte, die auf 868 MHz senden soll, suchte ich ein einfaches Messgerät. Der NanoVNA schien mir der Richtige zu sein. Ich bin kein hochspezialisierter Antennenkonstrukteur der alle Antennenformeln kennt und sie anwenden kann. Vielmehr bin ich ein Endanwender, der eine einfache Messung durchführen will.
Als ich mich mit dem NanoVNA beschäftigte, wurde ich von den vielen Messwerten und Bezeichnungen geradezu erschlagen. Die Entwickler wissen bestimmt wie sie die Messwerte richtig aus- und bewerten können und was sie Aussagen sollen. Meine Ausbildung ist recht lange her. So ist in den Jahren vieles Verloren gegangen, oder war nicht da. Auch weil man viele Sachen einfach nicht brauchte. Es sei denn man baut Filter und weiteres HF Zeug. Natürlich ironisch gemeint.
Es gibt viele, und ganz gute Anleitungen. Auch Anleitungen von hochspezialisierten Technikern. Nur leider können sie ihr Wissen nicht unbedingt Benutzerfreundlich (Anwendergerecht) rüberbringen. Jeder hat bestimmt in den Foren einen Antwort gelesen wie, „Kannst du nicht googeln? oder Lern mal die Grundlagen“. Sie gehen davon aus das man weiß, was |Z| oder R/w & X/w (µOhm) bedeutet. Das findet man ganz bestimmt in vielen Unterlagen und Büchern. Aber brauch ich das jedesmal für die Praxis? Wir werden sehen.
„NanoVNA V2 – Das Antennenmessgerät bei DL1RLB“ weiterlesenSelbstbau Groundplane 868 MHz für TTGO LoRa TTN
Beim TTGO (für LoRa) wird eine Antenne mitgeliefert. Wie wir wissen, gibt es bessere Antennen und der Selbstbau gehört zu jedem Funkamateur dazu. Im Internet findet man schnell die Maße und Nachbauideen sowie Informationen zum Material. Die Längen habe ich durch kürzen ermittelt. Die Enden habe ich bewusst etwas länger gelassen und bei jedem kürzen wanderte der SWR Wert in die richtige Richtung.
„Selbstbau Groundplane 868 MHz für TTGO LoRa TTN“ weiterlesen