CW Lichtbake eingebaut – DL1RLB

Zur vergrößerung der Reichweite habe ich eine Linse in ein einfaches Ablussrohr eingesetzt. Die Linse passt in ein Verbindungsstück. Auf einer Holzkonstruktion wurde der Arduino und der Downwandler von 9V auf 5V aufgebaut. Jetzt sieht es aus wie eine Taschenlampe die CW Signale sendet. Beim Blick in den Strahl wurde ich geblendet. So stark ist der Lichtstrahl. Na mal sehen wie weit das Signal reicht. Ein Ein-Ausschalter wurde auch noch eingebaut.

Arduino-Programm

„CW Lichtbake eingebaut – DL1RLB“ weiterlesen

Lichtsprechen Linsen einsetzen

Nachdem die Linsen eingetroffen waren fuhr ich in den Baumarkt und wollte Abflussrohre kaufen. Leider gibt es die nur mit einem Durchmesser von 11 cm. Die Linse hat aber ein Durchmesser von 10cm. Ich fand dann Rohre in der Belüftungsabteilung. Die Rohre haben genau den richtigen Durchmesser und es gibt auch entsprechende Halterungen dazu.
Die Elektronik habe ich in eine HF Box eingesetzt. Natürlich mit den entsprechenden Buchsen und Schaltern.

„Lichtsprechen Linsen einsetzen“ weiterlesen

Lichtsprechen DL1RLB

Ich wurde durch Norbert, DC6UW und Joe, DL3ARM (leider 2024 verstorben) für das Lichtsprechen infiziert.
Der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekmmunikation in der Schule e.V. AATiS hat in seinem Praxisheft Nr. 22 ein entsprechendes Lichtsprech-Projekt vorgestellt. Dieses Projekt beinhaltet ein kompletten Sender und Empfänger. Der Preis ist besonders lockend.

Das Prinzip besteht darin eine LED (bei 630nm) mittels Töne (Sprache, Morsezeichen) zu modulieren und diesen „roten“ Strahl weit zu senden. Dort befindet sich ein Empfänger, der diese „flackernde“ LED wieder dekodieren kann. Das „flackern“ sieht man beim Lichtsprechen natürlich nicht.

Prinzip Lichtsprechen
Berge für alle!

Weiterführung Projekt Lichtsprechen – klicke hier

von DL1RLB

Also muss immer eine direkte Sichtverbindung vorhanden sein.

„Lichtsprechen DL1RLB“ weiterlesen

Direktruf im DMR

Unter Direktruf versteht man die Kommunikation zwischen zwei DMR Funkteilnehmer, ohne dass andere zuhören.

Wie ruft man also einen Funkfreund direkt ?

Man ruft mit einem Privat Call an die DMR-ID des Funkfreundes und erreicht ihn unabhängig davon wo er sich aufhält.

Natürlich nur wenn er auch QRV ist. Vorteil ist – das QSO findet dann nur auf den beiden Repeatern statt und Dritte hören es nicht.

„Direktruf im DMR“ weiterlesen

SMS im DMR

Ja, SMS geht im DMR genauso wie mit jedem GSM-Handy. Den Menüpunkt Nachrichten findet Ihr sicher in eurem HFG.

Einfach Nachricht tippen – bestätigen- senden. Dann kommt die Auswahlmöglichkeit an Kontakt (d.h. senden an einen gespeicherten Kontakt) oder manuell ( die ID des Adressaten eingeben) und ab geht die SMS.

Es gibt natürlich auch einige Sonderfunktionen (wie schon mal angedeutet).

„SMS im DMR“ weiterlesen

Warum Cluster im DMR

Aktualsierung – DBØBRB ist kein DMR Relais mehr!

Jeder DMR Repeater ist über die statisch geschalteten Talkgroups (bei uns TG262 auf Zeitschlitz 1 und  TG2621 auf Zeitschlitz 2) erreichbar.

Ruft man also von irgendwo auf dieser Welt auf diesen Talkgroups, ist man auf DB0BRB zu hören – aber- man ist bei TG262 auch  in ganz Deutschland zu hören (180 Repeater) oder auf TG2621 in ganz Berlin Brandenburg. Ein Zugang auf TG 9 (lokale TG) ist von außerhalb nicht möglich.  Jetzt kommen die Cluster ins Spiel.

„Warum Cluster im DMR“ weiterlesen