Meine Anlage besteht aus zwei Platten zu je 300 Watt. Dies ist ein rein theoretischer Wert. Diese Leistung wird nur bei absolter optimaler Ausrichtung und direkter Einstrahlung erreicht.
Solarplatte
Canadian Solarmodul Monokristallin 370Wp (AL) CS-3LHIKU-370-AL
Wechselrichter
BW-MI600 Ein-Phasen-Inverter Bosswerk GmbH
Befestigung
Aufständerung Dreieck 25 Grad (mit Modulklemmen, Imbus Zylinderschrauben und Nutenstein M8 sowie Sechskantschrauben M10)
Beschwerung
Rasenkantensteine
Software
Solarman APP, Fritz-Steckdose
Prinzipschaltung
Der Wechselrichter BW-MI600 hat ein weiterer Anschluss zum zusammenschalten weiterer Wechselrichter. Die zusammenschaltung wird in der Bedienungsanleitung als String bezeichnet. Mein Wechselrichter hat zwei Anschlüsse für je eine Platte. Damit kann ich zwei Platten an einem Wechselrichter schalten. Jede Platte benötigt einen eigenen Anschluss für Plus und Minus.
MI600
Jede Platte hat eine eigene Serialnummer. Jede Platte kann einzeln in ihrer Funktion überwacht werden. Deshalb sollte man wissen welche Platte an welcher Stelle montiert ist. Sollte eine Platte beschädigt sein muss man ja wissen welche das ist.
Die Stecker heißen MC4 und sind verpolungssicher. Das heißt der Plus Stecker passt auch nur an den Pluspol. Durch den Gummiring sind die Anschlüsse auch Regendicht. Zum Öffnen der Stecker benötigt man ein Adapter. Diesen kann man kaufen oder in Heimarbeit selbst herstellen.
Wie zu erkennen ist, hat der Wechselrichter viele Kühlrippen. Das bedeutet, dass dieser beim Betrieb warm wird. Deshalb den Wechselrichter im Schatten und Frei montieren. Unter den Platten ist meistens Schatten und der Wind kann den Wechselrichter kühlen. Natürlich geben die Kabellängen den Montageort vor. Aber es gibt auch Verlängerungskabel die ein anderen Montageort ermöglichen. Dann sollte man die Montagehinweise beachten.
Die Anlage soll auf einem Flachdach aufgestellt werden. Ziel sollte es sein, die Anlage leicht zu Errichten und Erfahrungen zu sammeln und dann weitere Entscheidungen zu treffen. Ich gehe nicht in die Diskussion über den richtigen Winkel und Ausrichtung ein. Da gibt es bereits genug Material. Auch ist es für jeden Standort anders. Viele Diskussionen fallen in die Kategorie ob eine Uhr 10 Sekunden vor oder nachgeht oder ob die Temperatur 0,2 Grad mehr oder weniger ist. 96 % Wirkungsgrad ist für mich ausreichend.
Im Sortiment der Halterungen für Photovoltaikanlagen gibt es aus Aluminium bestehende Dreiecke. Diese lassen sich leicht bearbeiten und benötigen keine weitere Pflege wie z.B. Rostschutz. Damit die Platten nicht wegfliegen, sollten sie beschwert werden. Im Internet werden Gehwegplatten vorgeschlagen. Ich entschied mich für Rasenkantensteine, denn ich wollte die Rahmen zusätzlich festschrauben.
FreeCAD Zeichnung – Gestell auf Rasenkantensteine
Befestigung Photovoltaik auf dem Flachdach
Verschraubung
Durch diese Art der Befestigung kann man die Platten besser zur Sonne ausrichten. Man sollte aber niemals an den Platten das Gebilde anheben oder anfassen. Lieber die Platten demontieren und dann das Gestellt bewegen. Es könnten kleine Spannungsrisse durch die Belastung und Verformung entstehen. Die Horizontalen Aluminiumleisten haben ein besonderes Profil. Die eine Seite nimmt die Verschraubung (Mutter/Schraube) auf und die andere Seite die Befestigung der Platten (Imbus/Nutstein). Die Platten sind nur festgeklemmt. Also niemals an den Platten etwas bohren.
Der Kopf der Mutter passt genau in die Nut.
Die Mutter passt genau in die Nut
Vergesst bitte nicht eine zusätzliche Mutter einzusetzen. Diese ist für den Gleichrichter unter der Platte. Beim Transportieren der Platten holt euch wirklich Hilfe. Auch wenn sie weniger als 20kg wiegen einmal irgendwo angestoßen und schon sind, durchaus nicht sichtbare, Risse und Beschädigungen.
Die Platten werden von oben verschraubt
Nutenstein für 8mm Imbus
zwei Platten sind montiert
An der Unterseite befinden sich jeweils zwei Kabel. Ein Plus und ein Minus Kabel. Bei meiner Anlage sind beide Kabel schwarz. Man brauch sich auch kein Kopf machen, welches Kabel wohin. Die Stecker MC4 passen nur in das zugehörige Ende. Ein verpolen ist also nicht möglich. Die Stecker sind auch schön Wasserdicht wenn man die Nasen hörbar klicken hört. Um diese Stecker wieder auseinanderzubekommen solltet ihr euch ein Adapter bestellen.
Wechselrichter mit WLAN Antenne
Jeweils zwei Kabel gehen in den Gleichrichter und ein Stromkabel kommen aus dem Wechselrichter. Mein Wechselrichter hat Anschlüsse für zwei Platten und ein weiterer Anschluss für weitere Wechselrichter. Somit ist eine Erweiterung durchaus möglich.
Die WLAN Antenne hat auch ein Gummiring und ist somit geschützt. Die Befestigung ist etwas fummelig aber man bekommt sie trotzdem fest.
Ein großer Teil meiner Zeit kostete die Einbindung ins eigene WLAN-Netz. Schließlich sendet die Anlage die Daten zu einem Provider der die Daten in einem APP und auf dem Computer darstellt. Dies werde ich in einem anderen Artikel beschreiben.
Nachdem die Anlage fertig montiert war, habe ich den Stecker nicht direkt in die Steckdose gesteckt, sondern habe eine Fritz-Box-Steckdose genutzt. Man kann auch ein anderes Strommessgerät nutzen. Aber wenn man mit der Fritzbox bereits Erfahrungen hat ist es ein leichtes dies zu implementieren. So eine Steckdose kann in zwei Richtungen messen. Und genau das wollen wir ja. Ein weiterer Vorteil ist die Abschaltung der Anlage aus der Ferne.
Fritz-Steckdose an einer Photovoltaik
Echtzeitanzeige Leistung und Spannung
Sobald Licht auf die Anlage fällt, und die Spannung mehr als 20 Volt ist, erzeugt sie Strom. Mit einem Zangenamperemeter kann man die Stromstärke der einzelnen Platte messen.
Zangenamperemeter 7,9 A
Somit liefert die Anlage Strom. Vorausgesetzt es fällt Sonne auf die Platten. Die Auswertung und Interpretation der Daten erfolgt in einem anderen Artikel.
Wichtig ist hier, dass der Aufbau wirklich leicht selbst durchgeführt werden kann. Man muss nur etwas bohren und fertig konfigurierte Kabel zusammenstecken. Es ist wirklich ein Balkonkraftwerk. Weitere Diskussionen zur richtigen Steckdose und Optimierung könnt ihr selbst im Internet lesen.
Solltet ihr nicht sicher sein im Umgang mit Strom, solltet ihr euch ein Elektriker holen!
Um ein PC-Headset mit Mikro und Kopfhörer am IC-705 nutzen zu können müssen nur ein paar Bauteile aufgelötet werden. Die PTT-Schaltung erfolgt über ein 33 Kiloohm Widerstand aber genau über den gleichen PIN den das Mikrofon nutzt. Der Kondensator mit 1 µF blockt die PTT Schaltung ab. Ein Kondensator am Mikrofoneingang verhindert ein brummen. Die Schaltung ist recht einfach.
Die Antenne HF-P1 benötigt ein gutes Netz oder eine gute Masse (Balkongeländer oder Metallzaun) um zufriedenstellend zu funktionieren. Im mobilen Einsatz hat man dies meisten nicht zur Verfügung. Darum ist bereits im Auslieferungszustand ein Anschluss für ein Radialnetz, mittels Kabelschuh, vorhanden.
Der Kabelschuh kann für das Radialnetz am Antennenfuß der Antenne HF-P1 durch eine einfache Einbaubuchse für Bananenstecker (Büschelstecker) erweitert werden. Dann hat man eine zusätzliche Möglichkeit, ohne Werkzeug, weitere Radials anzuschließen. Im Antennenfuß ist bereits eine Gewindebohrung so dass die Buchse (aus alten Beständen) ganz leicht eingeschraubt werden kann. Der Kabelschuhanschluss kann auch weiterverwendet werden.
eine zusätzliche Buchse, die Verschraubung muss noch gekürzt werden
Mit dem Handsprechfunkgerät Icom ID-52 kann man nur über D-Star Positionsdaten übermitteln. Darum heißt dies auch D-PRS. Ich zeige welche Einstellungen im ID-52 notwendig sind.