70cm Groundplane Antenne selbstgebaut – 433 MHz

Für mein IGate (APRS LORA) DL1RLB-10 benötige ich eine 70cm Antenne mit der Mittenfrequenz 433 MHz. Es bietet sich die Groundplan an. Sie ist leicht zu bauen und der Abgleich geht auch gut von statten.

Die vier Radials und der Strahler sind jeweils 16,5 cm lang. Aber das könnt ihr mit dem Nano VNA gut selbst ermitteln. Ich habe die Drähte etwas länger monitiert und immer ein paar Millimeter abgeschnitten. So habe ich mich dem niedrigsten SWR Wert genähert. Genauso habe ich die Radials 45° Grad nach unten gebogen und mich der 50 Ohm genähert. Natürlich müsst ihr die Werte nicht so übertrieben genau einhalten. Schließlich kommen bei der Montage noch weitere Werte hinzu die das Ergebnis beeinflussen, zum Beispiel das Antennenkabel und der Montageort verändern die Werte ebenfalls.

„70cm Groundplane Antenne selbstgebaut – 433 MHz“ weiterlesen

LoRa APRS mit dem TTGO

Auch über LoRa können die APRS-Positionsdaten ins Internet gesendet und auf Webseiten angezeigt werden. Die notwendige Technik ist sehr günstig, fragt Tino. Es muss nur die freie Software auf die LoRa Module geschrieben werden. Ich nutze dazu Visual Studio Code. Die Beschreibung von OE5BPA ist sehr gut. Aber auch die YouTube Videos zeigen gut wie es gemacht wird.

Für APRS (nicht nur mit LoRa) benötigst du ein Tracker (GPS-Empfänger) der deine Positionsdaten (GPS) ermittelt und ein Empfänger (Gateway) der diese Daten ins Internet sendet. Idealerweise wurde das Gateway als iGate bezeichnet.

„LoRa APRS mit dem TTGO“ weiterlesen

Selbstbau Groundplane 868 MHz für TTGO LoRa TTN

Beim TTGO (für LoRa) wird eine Antenne mitgeliefert. Wie wir wissen, gibt es bessere Antennen und der Selbstbau gehört zu jedem Funkamateur dazu. Im Internet findet man schnell die Maße und Nachbauideen sowie Informationen zum Material. Die Längen habe ich durch kürzen ermittelt. Die Enden habe ich bewusst etwas länger gelassen und bei jedem kürzen wanderte der SWR Wert in die richtige Richtung.

„Selbstbau Groundplane 868 MHz für TTGO LoRa TTN“ weiterlesen

Wettersonden finden mit dem T-Beam TTGO LILYGO

Software nach IZ4PNN und DL9RDZ und Hinweisen aus dem Internet und von Sebastian

In APRS tauchten immer wieder Wetterballons auf. Und diese fielen einfach runter und dann müsste man die doch finden können. Nach mehreren Internetsuchen und Youtube sowie Infos von Sebastian bin ich auf den Empfang mit dem TTGO gestoßen. Ganz besonders interessierte mich die Software von DL9RDZ und IZ4PNN. Beide verfolgen das gleiche Ziel, aber mit anderer Softwarelösung. DL9RDZ zeigte die Information auf dem Display an und überträgt sie über WLAN auf eine Webseite die der TTGO T-Beam selbst erzeugt. Im Heimnetz verbindet man den T-Beam mit dem eigenen Router oder Außerhalb des Heim-WLAN-Netzes mit dem eigenen Accesspoint. Und dort öffnet man die Webseite.

IZ4PNN empfängt ebenfalls die Daten, stellt diese auf dem Display dar und überträgt sie über Bluetooth zu einem APP (Android). Wie ihr wisst ist das Handy auch ein erfolgreiches Navigationsgerät. Dieses App ist in der Lage die Sonde anzuzeigen und den Weg dorthin an die Navigationssoftware zu senden.

Nach der Bestellung ging es an die Programmierung. Zuerst versuchte ich mich mit Arduino und Visual Studio Code und PlatformIO. Ich möchte immer was lernen, wie das Teil so funktioniert. Also erstmal das Display angeschlossen und damit experimentiert. Als ich dann versuchte die Software auf den T-Beam zu schreiben erhielt ich zu viele Fehlermeldungen. Ich wollte ja fertig werden und suchte eine andere Lösung. Dann fand ich ein einfacherer Weg, die Installation der Software über eine bin-Datei. Hier kommt man schnell ans Ziel, aber man sieht nichts vom Code. Da gehe ich bestimmt wieder zurück zu Visual Studio Code.

„Wettersonden finden mit dem T-Beam TTGO LILYGO“ weiterlesen