SDRangel – ADS-B Flugfunkdaten dekodieren

Mit dem freien Programm SDRangel (externer Link) können viele Signale dekodiert werden. Unter anderem können die Signale der Flugzeuge dekodiert und auf eine Karte angezeigt werden. Aber in den Signalen sind noch mehr Informationen enthalten.

Voraussetzung ist ein SDR Empfänger und eine Antenne und natürlich das Programm.

Zuerst die Antenne. Die Sendefrequenz der Flugzeuge (ADS-B-Signal) ist 1.090 GHz. Eine Entsprechende Gigaherz Antenne kann selbst gebaut werden. Die Dimensionen sind sehr übersichtlich. Im Internet findet man viele Bauanleitungen.

Meine Antenne ist eine Groudplane mit vier Radials. Der Strahler und die vier Radials haben eine Länge von 6,5 cm. Im Gigaherzbereich sind hier Millimeter entscheidend. Mit meinem VNA habe ich die Antenne auf 1.090 GHz abgeglichen. Ein paar Mikrometer können noch abgeschnitten werden. Aber erst wenn das richtige Antennenkabel angeschlossen ist. Denn dies hat auch ein Einfluss auf die Werte.

„SDRangel – ADS-B Flugfunkdaten dekodieren“ weiterlesen

Kabellänge messen mit dem Nano VNA V2 und SV4401A

Ergänzung März 2024 – Messung mit dem VNA SV4401A – siehe Text unten.

Inspiriert von DL2YMR und der Notwendigkeit zu wissen wie lang das vorhandenen Kabel ist, habe ich mein Nano VNA V2 eingestellt und angeschlossen. Das Ergebnis ist schon richtig gut. Ich wiederhole die im Video vorgestellte Messung von Michael. Das Kabel muss am anderen Ende „offen“ sein. Wenn ihr also das verlegte Kabel bis zu Antenne messen wollt, müsst ihr die Antenne oben abziehen.

Startfrequenz
„Kabellänge messen mit dem Nano VNA V2 und SV4401A“ weiterlesen

SMA Aufschraubhilfe

Mein Handsprechfunkgerät hat ein SMA Antennenanschluss. Der Antennenadapter ist sehr glatt und lässt sich nicht immer leicht aufzuschrauben, besonders wenn man kalte Finger hat. Dieses Tool aus meinem 3D Drucker soll es verbessern.

Es sind manchmal die kleinen Dinge die uns das Leben erleichtern.

Länge eines Antennenkabels mit dem Oszilloskop messen

Mittels Oszilloskop und einem Signalgenerator kann die Zeit gemessen werden wie lange es dauert bis ein Signal von einem Ende bis zum anderen Ende des Antennenkabels benötigt.

Wenn man diese „kurze“ Zeit ermittelt hat, denn diese liegt im Nannosekundenbereich, kann man mit einer Formel die Länge des Kabels errechnen.

Als erstes gibt man ein Rechtecksignal z.B. 1 MHz, aus einem Signalgenerator in das eine Kabelende über ein BNC-T-Stück an den Kanal Nr. 1 (Ch1) vom Oszilloskop. Die Frequenz ist unkritisch. Man kann auch 100 kHz nehmen.

„Länge eines Antennenkabels mit dem Oszilloskop messen“ weiterlesen

Falsche Polyamidstange für die Antenne Maria Maluca

Nach dem Umbau meiner Antennenanlage musste ich meine Maria Maluca Antenne im vohreigen Jahr vom Dach nehmen. Die alte Polyamidstange (schwarz) am Direktor ließ sich nur mit einer Säge entfernen. Also hatte ich mir eine neue Polyamidstange gekauft und eingesetzt.

Dann kam der Sommer mit ein paar heißen Tagen und mit ein paar Stürmen und ich sah wie sich die neue Polyamidstange verbog. Da hatte ich wohl was falsches gekauft. Elektrisch war alles in Ordnung aber Mechanisch halt nicht.

„Falsche Polyamidstange für die Antenne Maria Maluca“ weiterlesen