Über ein analoges Relais mit IC-705 / ID-52 und CTCSS TONE funken

Über viele analoge Relais kann man nur funken, wenn ein bestimmter, nicht hörbarer, Ton mit ausgesendet wird. Dieser Subaudio-Squelch-Tone (T-Squelch) oder CTCSS wird beim Senden ständig mit ausgegeben. Dadurch wird verhindert, dass das Relais durch Störungen geöffnet wird ohne dass jemand funkt.

Wie stellt man diesen Ton beim Icom nun ein. Es gibt zwei Wege. Eine über die Software am Computer und eine über das Touchdisplay am Gerät.

das Relais „prüft“ ob dieser Ton kommt oder nicht
„Über ein analoges Relais mit IC-705 / ID-52 und CTCSS TONE funken“ weiterlesen

Inkrementschalter mit dem Oszilloskop messen

Inspiriert von einem Video habe ich mein Inkrementschalter auf ein Board gesteckt und die Anschlüsse an mein Oszilloskop angeschlossen. Hierfür benötigt man beide Oszilloskopkanäle, da zeitlich versetzte Schaltvorgänge passieren. Da dieser Schalter in sehr vielen Geräten verbaut ist wollte ich mir anzeigen lassen ob mein Oszilloskop die Funktionsweise darstellen kann.

Wenn ihr irgendwo ein Drehknopf habt, der kein Anschlag hat und ein Raster hat, dann ist dieser Drehknopf ein Inkrementschalter. Die Funktionsweise ist, dass im Schalter zwei Kontakte, zeitlich versetzt, geschaltet werden. Abhängig von der Drehrichtung (im Uhrzeigersinn oder anders herum) werden beide Anschlüsse A oder B mit einer positiven Spannung, aber zeitlich versetzt, versorgt. Die Schaltung ist sehr einfach.

„Inkrementschalter mit dem Oszilloskop messen“ weiterlesen

Radio Mobile Karten Online erstellen am Beispiel DBØBRB

Zum Darstellen der theoretischen Funkreichweite von Relais oder der eigenen Antenne kann das Onlinetool Radio Mobile von VE2DBE genutzt werden. Das kostenlose Tool ist hier zu öffnen:  –externer Link

Nach einer Anmeldung muss man nur die notwendigen Daten wie z.B. Antennenhöhe, Frequenz, Leistung usw. eintragen.

Die theoretische Reichweite der Antennen wird auf Grundlage der Topographie, Antennenhöhe, Frequenz und Dämpfung usw. berechnet.

Ein Beispiel das FM Relais DBØBRB in Brandenburg (Altstadt). Deutlich ist das Hindernis „Marienberg“ in Richtung West zu erkennen. Entscheidend ist die Antennenhöhe und die Frequenz.

theoretische Reichweite DBØBRB mit Radio Mobile errechnet
„Radio Mobile Karten Online erstellen am Beispiel DBØBRB“ weiterlesen

4 MHz Quarzoszillator messen mit dem Oszilloskop

Oft findet man ein Quarz in der Bastelkiste wo man nicht genau weiß ob dieser Quarzoszillator auch noch richtig funktioniert. So habe ich auf einem Steckboard ein 4MHz Quarzoszillator aufgesteckt und die Stromversorgung vom Arduino genutzt, da dieser eine 3,3 V und 5 Volt erzeugt. Dieser Quarzoszillator muss nur an Plus und Minus angeschlossen werden. Am Ausgang kommt dann ein 4 MHz Rechtecksignal raus.

4 MHz Quarzoszillator
„4 MHz Quarzoszillator messen mit dem Oszilloskop“ weiterlesen

Glocken der St. Gotthardtkirche Brandenburg leuten wieder

St. Gotthardt Glockengeläut umgebaut

Die Glocken (aus dem 15.- 16. und 17. Jahrhundert) der St. Gotthardtkirche in Brandenburg an der Havel leuten wieder. Die Halterungen (Stahljoch – externer Link) war defekt und wurden durch ein Holzjoch ersetzt. Mehr Informationen zu den Glocken findet ihr hier (externer Link).

Gotthardtkirche Brandenburg an der Havel

Das Glockengeläut hörte sich 2010 so an. Der angenehme Klang, inbesonders der Dreiklang der Glocken, war nicht so „nervig“ wie die Stundenglocke vom Altstädtischen Rathaus. Denn diese Glocke klingt für mich als wäre sie defekt.

Glockengeläut Gotthardtkirche 2010

Weitere Informationen und Geschichten zur St. Gotthardtkirche auf meiner Webseite.