NanoVNA V2 – Das Antennenmessgerät bei DL1RLB

Als ich eine TTGO LoRa Antenne benötigte, die auf 868 MHz senden soll, suchte ich ein einfaches Messgerät. Der NanoVNA schien mir der Richtige zu sein. Ich bin kein hochspezialisierter Antennenkonstrukteur der alle Antennenformeln kennt und sie anwenden kann. Vielmehr bin ich ein Endanwender, der eine einfache Messung durchführen will.

Als ich mich mit dem NanoVNA beschäftigte, wurde ich von den vielen Messwerten und Bezeichnungen geradezu erschlagen. Die Entwickler wissen bestimmt wie sie die Messwerte richtig aus- und bewerten können und was sie Aussagen sollen. Meine Ausbildung ist recht lange her. So ist in den Jahren vieles Verloren gegangen, oder war nicht da. Auch weil man viele Sachen einfach nicht brauchte. Es sei denn man baut Filter und weiteres HF Zeug. Natürlich ironisch gemeint.

Es gibt viele, und ganz gute Anleitungen. Auch Anleitungen von hochspezialisierten Technikern. Nur leider können sie ihr Wissen nicht unbedingt Benutzerfreundlich (Anwendergerecht) rüberbringen. Jeder hat bestimmt in den Foren einen Antwort gelesen wie, „Kannst du nicht googeln? oder Lern mal die Grundlagen“. Sie gehen davon aus das man weiß, was |Z| oder R/w & X/w (µOhm) bedeutet. Das findet man ganz bestimmt in vielen Unterlagen und Büchern. Aber brauch ich das jedesmal für die Praxis? Wir werden sehen.

„NanoVNA V2 – Das Antennenmessgerät bei DL1RLB“ weiterlesen

Selbstbau Groundplane 868 MHz für TTGO LoRa TTN

Beim TTGO (für LoRa) wird eine Antenne mitgeliefert. Wie wir wissen, gibt es bessere Antennen und der Selbstbau gehört zu jedem Funkamateur dazu. Im Internet findet man schnell die Maße und Nachbauideen sowie Informationen zum Material. Die Längen habe ich durch kürzen ermittelt. Die Enden habe ich bewusst etwas länger gelassen und bei jedem kürzen wanderte der SWR Wert in die richtige Richtung.

„Selbstbau Groundplane 868 MHz für TTGO LoRa TTN“ weiterlesen

8×8 Led Matrix Arduino Abstandssensor mit 64 LED Matrix Panel CJMCU in Coroanzeiten

Wenn Freunde nicht wissen wann ein Sicherheitsabstand unterschritten wird, kann man mit Technik nachhelfen und es macht auch noch Spaß. Die Bauteile habe ich alle in meiner Sammlung gehabt. Du brauchst ein Abstandssensor. Ich nehme den alt bekannten HC-SRO4, dann noch ein Summer oder Lautsprecher und eine LED Matrix. Das ganze kann der Arduino Nano steuern.

Die Signalisierung mit dem Summer habe ich ohne Probleme zusammengesteckt. Es sind ja nicht viele Anschlüsse notwendig. Da werdet ihr auch keine Probleme haben. Die beiden Anschlüsse vom Abstandssensor Trigger und Echo kann man auf ein einzigen PIN stecken. Ob das so richtig ist, habe ich nicht geprüft. Bei mir funktioniert es. Schwierig hingegen war die Einbindung der LED Matrix.

Als erstes war das Bibliothekproblem. Auf der Rückseite der LED Matrix stand CJMCU-8*8. Wen man danach suchte bekam man kein Ergebnis. Erst in ein paar Codebeispiele fand ich unter dieser Matrix dass die Bibliothek Adafruit_NeoPixel.h auch funktioniert. Also diese eingebunden und ein paar Beispiele ausprobiert. Klappte alles. Dann mal umgesteckt von DOUT auf DIN und das Teil ging nicht an. Nach vielem suchen und übersetzen dann gefunden dass an DIN weitere LED-Matrix angesteckt werden können. Schön verwirrend.

„8×8 Led Matrix Arduino Abstandssensor mit 64 LED Matrix Panel CJMCU in Coroanzeiten“ weiterlesen

Antennenbau – Polarisationsumschalter für Kreuz-Yagis

Um die Polarisation von Kreuzyagis umschalten zu können, kann man den Polarisations-Fernumschalter vom Wimo nutzen. Die Relais im Umschalter werden mit 12 Volt Plus an den jeweiligen PINs geschaltet. Der Anschluss erfolgt über die uns bekannten Stecker. Man benötigt ein Drehschalter und ein 4-adriges Kabel sowie 12V.

Polarisationsumschalter
„Antennenbau – Polarisationsumschalter für Kreuz-Yagis“ weiterlesen

Zusatzprogramm Contestcalls von DL1RLB

Das Amateurfunk-WinContestprogramm von DD3KU wird seit Jahren bei uns (DM3D) und durch mich eingsetzt. Erst nach der Eingabe der Calls wird angzeigt, ob man mit dieser Funkstation schon eine Funkverbindung (QSO) hatte. Also wünschte ich mir eine Liste die Calls auflistet die schon „gearbeiteten“ wurden. Ich beschreibe hier nicht wie ein UKW Contest abläuft. Wenn ihr auf dieser Seite gelandet seid, wisst ihr dies bestimmt. Gerade wenn man, so wie ich, auf dem Band nach Stationen sucht, ist diese Liste sehr hifreich. Man hört das Call und sieht in der Liste „Hab ich schon“ brauch ich also nicht eintippen.

Also habe ich nach einem Zusatzprogramm gesucht und nichts gefunden. So habe ich mich entschlossen es selbst zu programmieren. Die Datenbank von DD3KU arbeitet im Hintergrund mit einer Access Datenbank. Diese Datenbank muss im Contestprogramm natürlich erst angelegt werden und das jeweilige Frequenzband (2 meter = 144MHz usw.) ausgewählt werden. Es werden Tabellen angelegt, wo der Tabellenname jetzt 144MHz, 423MHz usw. heißt. Und genau an dieser Stelle setzt mein Zusatztool an. Es öffnet die laufende Datenbank und die jeweilige Tabelle und listet die darin befindlichen Call oder Locator sortiert auf.

„Zusatzprogramm Contestcalls von DL1RLB“ weiterlesen