3D Vorlage Funkgerätehalter AT878 fürs Fahrrad

Für den kommenden Herrentag ist eine Fahradtour geplant. Natürlich soll die Fahrradstrecke in APRS auf https://aprs.fi sichtbar sein. Also wie bekomme ich mein Handfunksprechgerät von Anytone AT878 ans Lenkrad.

Nach langem Suchen habe ich mich entschlossen eine Halterung selbst zu konstruieren. Die Maße habe ich vom Anytone AT878 abgenommen und ins CAD Programm (FreeCAD) übernommen und eine STL Datei für mein 3D Drucker (Anycubic Mega S) erzeugt. Der erste Versuch ist noch in blau. Habe aber auch schwarzes Filament. Das passt besser zum Fahrrad.

Arduino Relaiskarte im LCD Display einzeigen – Antennenumschalter mit Display

Mit einem Arduino Nano und einem I²C LCD Display (ich nutze ein 4 Zeilen mit 20 Zeichen Display) kan man den Zustand des jeweiligen Relais abfragen und als Text darstellen. Ich habe ein Drehschalter mit mehreren Kontakten aus meiner Bastelkiste eingebaut und an die Relaiskarte angeschlosen. Wenn in der Stellung 1 das Relais anzieht, wird der Kontakt geschlossen und auf Minus (LOW) gelegt.

Das Prinzip für den Arduino lautet, wenn der PIN D12 an Minus liegt, dann schreibe im Display den gewünschten Text. So zu Beispiel Relais 1 ist ein. Und das so weiter, je nach Bedarf.

„Arduino Relaiskarte im LCD Display einzeigen – Antennenumschalter mit Display“ weiterlesen

Neue Firmware für GD77 Radioddity

von Roger Clark

Für das DMR Handsprechfunkgerät GD-77 von Radioddity hat Roger Clark eine neue Firmware OpenGD77 geschrieben. Die neue Firmware funktioniert wirklich gut. Viele Wünsche von Funkamateuren sind hier umgesetzt worden. Das erste was gleich ins Auge fällt ist die bessere Lesbarkeit im Display. Umstellen der Talkgruppen und Auswahl der Zonen funktioniert deutlich besser. Viele Einstellungen sind jetzt über das Menü möglich. Natürlich muss auf dem Computer eine CPS installiert werden, damit der Codeplug angepasst werden kann.

„Neue Firmware für GD77 Radioddity“ weiterlesen

Sprachspeicher DRU-3A im TS-570 einbauen

Für die Contestunterstützung kann im TS-570 ein Sprachspeicher (Digital Recording Unit) eingesetzt werden. Dieser hat die Typbezeichnung DRU-3A. Am TS-570 befinden sich drei Tasten (CH1 bis CH3) auf der Frotplatte. Nach dem drücken der Record-Taste (REC) und die jeweilge CH-Taste kann, ohne drücken der PTT, ein kurzer Text aufgesprochen werden. Der Speicher „Eins“ hat 30 Sekunden und die beiden anderen nur 15 Sekunden. Aber das reicht wohl.

Durch mehrmaliges drücken der jeweiligen Taste wird der Spruch genauso oft wiederholt gesendet. Die VOX-Taste muss dazu eingeschaltet werden.

Der Einbau gestaltet sich sehr einfach.

  1. Es muss nur die Unterseite des TRX aufgeschraubt werden. Dort ist links oben ein Kabelband und auf der Platine die Beschriftung DRU-3A neben einer Buchse.
  2. Das Band einfach nach oben herausziehen.
  3. Die Klebefolie abziehen.
  4. Die Unterseite der HF-Schachtel mit dem Schlitz auf die Klebefläche drücken.
  5. Platine einstecken und die HF Schachtel mit dem Deckel schließen.
  6. Nicht vergessen das Band wieder einstecken.

Dieser Sprachspeicher funktioniert auch im TS-2000 und der Einbau ist fast identisch.

Weiterlesen (Fotos)

DL1RLB – SDR DvB-T Empfänger in eine HF Box eingebaut

Die DvB-T Sticks empfangen erst ab 50 MHz. Um Kurzwellensignale zu hören, ist ein Konverter notwendig. Ein Bausatz von CT1FFU funktioniert von 1 MHz bis 60 MHz und setzt das Kurzwellensignal auf 106.251.400 MHz um. Dieser Wert muss man in SDRSharp als Minuswert im Feld Shift eintragen. Dann stimmt die Frequenzanzeige oben im Fenster mit dem Original überein.

Der Konverter muss nur mit 5V Spannung aus der USB Buchse versorgt werden. Eine passende HF Schachtel habe ich  bei einem Elektronikhändler bestellt.

Ein Schalter und zwei BNC Buchsen aus alten Geräten funktionieren auch beim SDR.

„DL1RLB – SDR DvB-T Empfänger in eine HF Box eingebaut“ weiterlesen

CW Lichtbake eingebaut – DL1RLB

Zur vergrößerung der Reichweite habe ich eine Linse in ein einfaches Ablussrohr eingesetzt. Die Linse passt in ein Verbindungsstück. Auf einer Holzkonstruktion wurde der Arduino und der Downwandler von 9V auf 5V aufgebaut. Jetzt sieht es aus wie eine Taschenlampe die CW Signale sendet. Beim Blick in den Strahl wurde ich geblendet. So stark ist der Lichtstrahl. Na mal sehen wie weit das Signal reicht. Ein Ein-Ausschalter wurde auch noch eingebaut.

Arduino-Programm

„CW Lichtbake eingebaut – DL1RLB“ weiterlesen